Online Austauschgruppe alle zwei Monate
Mit TZI Leben und TZI Instrumente benutzen
Aktuelle Themen bewegen uns. Die Themenwahl ergibt sich aus den Wünschen der Teilnehmer-Innen. Wir lassen uns zu Austausch und Begegnung inspirieren.
Neue TN sind herzlich willkommen.
Dies ist ein Angebot der offenen Online Austauschgruppe der Region Region Hamburg, Schleswig-Holstein. Wir laden jeden 2. Monat herzlich ein zu Themen, die uns bewegen.
Bei Interesse und Anfragen zu den konkreten Terminen bitte bei Beate Christensen melden: bea.chr@outlook.com
The Bonds that unite us are stronger than the Barriers that divide us.
We will get the opportunity to use and improve our language skill and to strengthen our connection to the globe.
Workshop of Planetary Citizen:
Beate Christensen from Germany and Denmark and Gita Saras from India
offer an online workshop in English considering different levels of practising the language and using the TCI method.
Die TZI beschnuppern, sich orientieren und informieren
Aufgabenorientiert und respektvoll in Gruppen arbeiten, lernen, leben ...
beruflich, privat oder wo auch immer.
Du bist neugierig, wie Du noch wirksamer arbeiten kannst.
Dann lohnt es, mit der Themenzentrierten Interaktion in Berührung zu kommen.
TZI-Nordlichtertreffen
Mittendrin sein und leiten – wann gelingt uns dies gut und wann nicht? Wir loten Potenziale und Grenzen partizipierender Leitung aus und verorten diesen Leitungsstil im Kanon verschiedener Führungsstile.
Jede/r von uns ist in verschiedenen Gruppen unterwegs, nimmt unterschiedliche Rollen und Aufgaben wahr. In welchen Bereichen ist die partizipierende Leitung ein Leitungsstil, den wir verfolgen? In welchen Kontexten oder Situationen setzen wir ggf. auf einen anderen Führungsstil?
Wir wollen uns dieser Frage nähern, in dem wir u.a. die Konzepte „Partizipation“, „Leitung“, „partizipierende Leitung“ und „partizipative Leitung“ näher betrachten und Situationen aufspüren, in denen wir uns mal so und mal anders verhalten haben. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit partizipierende Leitung gelingen kann? Welche Grenzen hat partizipierende Leitung? Und, welche Schlussfolgerungen ziehen wir für zukünftige Leitungsaufgaben?
Ltg. Dr. Claudia Kallisch, Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock